darneben

darneben
dar|ne|ben 〈Adv.; veraltetdaneben

* * *

dar|ne|ben:
daneben.

* * *

dar|ne|ben:daneben.
————————
da|ne|ben, (veraltet:) darneben [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dar neben]: 1. a) bei, neben dieser Sache, Stelle, an der Seite davon: das Paket liegt auf dem Tisch, d. die Rechnung; er stand d. und hörte alles mit an; im Haus d.; *d. sein (verwirrt sein; sich unwohl fühlen): Ganz schön kaputt, sagt der Professor und sieht ihr ins Gesicht, bist kräftig d. (Degener, Heimsuchung 81); b) neben diese Sache, Stelle, an die Seite davon: ich würde den Stuhl d. stellen, nicht davor. 2. im Vergleich dazu: ihr Spiel war hervorragend, d. fiel das der übrigen Schauspieler stark ab. 3. außerdem, darüber hinaus, gleichzeitig: sie ist berufstätig und hat d. noch ihren Haushalt zu besorgen; Daneben gab es Fälle, da Häftlinge unter dem Terror zusammenbrachen und völlig ihre Würde verloren ... (Woche, 28. 3. 97, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • darneben — dar|nach, dar|ne|ben, dar|nie|der (älter für danach usw.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Daneben — Danêben, adv. demonstrat. relativ. für neben diesen, neben diesem, neben denselben, neben demselben. Es bezeichnet 1) Einen nahe an einem andern gelegenen Ort. Er wohnet gleich daneben. Lege es nur daneben. Etwas daneben gießen, neben den rechten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • daneben — angrenzend; benachbart; bei; nahe; anliegend; neben * * * da|ne|ben [da ne:bn̩] <Pronominaladverb>: 1. a) neben einer Sache: auf dem Tisch steht eine Lampe, daneben liegt ein Buch. b) neben eine Sache: ich w …   Universal-Lexikon

  • Bad Hersfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Jena — Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands und liegt heute am Rande des Stadtzentrums der Universitätsstadt Jena, gegenüber der Thüringer Universitäts und Landesbibliothek. Er erstreckt sich über eine Fläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ameise und die Heuschrecke — Die Ameise und die Heuschrecke. Illustration von Milo Winter (1919) Die Ameise und die Heuschrecke ist eine Tierfabel des altgriechischen Fabeldichters Äsop. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtbringende Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera), nach ihrem Emblem, dem „indianischen Palmbaum“ auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Die Kokospalme. Emblem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inventionen und Sinfonien — Die Inventionen und Sinfonien sind eine Werksammlung von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen (BWV 787–801) polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo). Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”